Projektwoche 2019 – Schule als nachhaltiger Staat
Projektwoche - Schule als nachhaltiger Staat
Vom 17. bis zum 21. Juni nimmt die gesamte Schulgemeinschaft an der Projektwoche teil. Am Freitag den 21. Juni endet die Projektwoche mit einem Schulfest.
Um ein Leben auf diesem Planeten auch für zukünftige Generationen zu ermöglichen, müssen wir langfristig unsere Art zu leben überdenken und Aspekte der Nachhaltigkeit vermehrt berücksichtigen. Dieses Konzept sorgt für eine spielerische Auseinandersetzung, die den kritischen Blick auf die Nachhaltigkeitsdebatte stets im Fokus behält.
Eine ausführliche Präsentation zum Konzept finden Sie in der "Projektskizze".
Download
Projektwoche 2019 - Schule als nachhaltiger Staat
Hier können Sie die gesamte Projektskizze herunterladen.
Download
Projektwoche 2019 - Liste der Projekte
Alle Projekte, die von Schülerinnen und Schülern gewählt werden können, sind hier zu finden.
FAQ
Im Vorfeld der Projektwoche werden durch die Klassenleitungen 5 € von den Schülerinnen und Schülern eingesammelt. Diese werden zu Spielbeginn in der Spielwährung ausgegeben.
Ja. Beim Zoll kann € in die Spielwährung umgetauscht werden.
Schülerinnen und Schüler, die mit ihrem Unternehmen zahlungsunfähig werden, müssen sich einer abhängigen Beschäftigung anschließen.
An jedem Tag kommt das Gewerbeaufsichtsamt und kontrolliert die Stände. Es werden die sieben Nachhaltigkeitskriterien überprüft. Je nachdem, wie hoch der Nachhaltigkeitsstandard ist, wird ein Steuersatz festgelegt.

Die Anzahl der Teilnehmer wird durch die betreuenden Lehrkräfte festgelegt. Dies kann von Idee zu Idee unterschiedlich hoch sein. Wichtig ist, dass in allen Arbeitsgruppen immer genügend Schüler auch frei haben und als Konsumenten im Staat mitwirken.
Überschüsse, die im Rahmen der Projektwoche entstehen, werden der SV oder einem eventuell zukünftigen Schülerparlament zur Verfügung gestellt.
Alle Klassen wählen im Vorfeld der Projektwoche einen Abgeordneten und eine Abgeordnete. Diese wählen bei der Vorbereitungsveranstaltung eine Regierung aus ihren Reihen.
Wichtig ist, dass die Schülerinnen und Schüler auf regionale Herstellung achten und versuchen nur regionale Produkte zu verwenden. Als Orientierung gilt alles aus "Norddeutschland" als regional. Das funktioniert natürlich nicht bei allen Produkten. Daher entscheidet ein "Ministerium" im Einzelfall, ob "regional" als Kriterium für Nachhaltigkeit eingehalten wurde.
Sensibilisierung für wirtschaftliche Mündigkeit und Nachhaltigkeit
Die Schulordnung und Gesetze gelten natürlich weiterhin und können vom Parlament nicht verändert werden. Das Parlament kann den Spielverlauf beeinflussen.
Die Projektwoche findet Montag bis Donnerstag 1.-6. Stunde statt. Der Montag dient der Vorbereitung. Dienstag, Mittwoch und Donnerstag wird "gespielt". Die Schülerinnen und Schüler werden im Unternehmen in Schichten eingeteilt (es müssen ja auch genügend Schülerinnen und Schüler die Angebote nutzen können). Am Freitag findet das Schulfest statt.
Entweder übernimmt der "Zoll" diese Aufgabe, oder es gibt eine weitere staatliche Institution "Grenzschutz".
Die Steuerklasse wird genau wie bei allen anderen Projekten bestimmt.
+++ Die Steuerklassen werden zur Zeit noch überarbeitet. +++
Nein, sie haben keinen anderen Anreiz. Es kann natürlich vorkommen, dass Schülerinnen oder Schüler das Projekt nicht ernst nehmen.
Die betreuende Lehrkraft des Projekts kann natürlich Maßnahmen vornehmen, wenn die Schulordnung (auch Handyordnung) nicht eingehalten wird.
Das UrhG muss natürlich eingehalten werden. Die Projektwoche Montag bis Donnerstag ist eine nicht-öffentliche Veranstaltung. Wir prüfen, ob wir öffentliche Vorführungen am Freitag während des Schulfestes durchführen lassen können.
Prinzipiell trifft das eigene Unternehmen die Entscheidung. Von den Einnahmen am Ende eines Tages sollten die Ausgaben und Steuern abgezogen werden. Der Rest kann aufgeteilt werden.
Wir wollen eine Spielwährung einführen. Wahrscheinlich wird sie aus Papier sein und einigermaßen fälschungssicher.
Es wird mehrere Umtausch-Stände geben. Ein Rücktausch wird nicht möglich sein.
Einen Mindestlohn durchzuführen wird problematisch. Wir wollen eher einen Höchstlohn festlegen, um Ungerechtigkeiten einzudämmen.
Download
Business-Plan Formular
Möchtest du dich als Schülerin oder Schüler selbstständig machen, fülle dieses Formular aus und sende es an projektwoche@kgsgronau.de
Kontaktformular
Sie haben Fragen oder Anmerkungen zur Projektwoche. Kontaktieren Sie uns gerne über dieses Formular.
Kalender von Veranstaltungen
M Mo.
D Di.
M Mi.
D Do.
F Fr.
S Sa.
S So.
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
1 Veranstaltung,
Frist zur Abgabe Fachwechsel Religion / Werte und Normen
Frist zur Abgabe Fachwechsel Religion / Werte und Normen
Herr Siedenburg Formulare sind auf der Homepage der KGS Gronau (Leine) zu finden
1 Veranstaltung,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
1 Veranstaltung,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
1 Veranstaltung,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Digitaler Elternabend_Jahrgang 6 zur Einführung des iPads in Jahrgang 7
Digitaler Elternabend_Jahrgang 6 zur Einführung des iPads in Jahrgang 7
Link s.o. oder über den IServ-Account Ihres Kindes (im Reiter Videokonferenzen)
1 Veranstaltung,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
WPF Bili Jahrgang 11_London_Frau Maxa (Bili) und Herr Siedenburg (DS)
1 Veranstaltung,
WPF Bili Jahrgang 11_London_Frau Maxa (Bili) und Herr Siedenburg (DS)
6 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
4 Veranstaltungen,
Mündliche Prüfungen in Englisch Sek I
WPF Jahrgang 11_Lyon_Kursfahrt 2. Fremdsprache_Frau Guilbert, Herr Hermann, Herr Kühnel
8 H Sozialpraktikum
Tage der Leseflüssigkeit Jahrgänge 5, 6, 7 und 8
5 Veranstaltungen,
5 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Erasmus_Frankreichfahrt_Jahrgänge 8-10_Frau Wiljes und Frau Heinzel
Erasmus_Frankreichfahrt_Jahrgänge 8-10_Frau Wiljes und Frau Heinzel
Die Fahrt geht nach Brécey in die Normandie.
6 Veranstaltungen,
Erasmus_Frankreichfahrt_Jahrgänge 8-10_Frau Wiljes und Frau Heinzel
Abitur Erdkunde
Klassenfahrt Hamburg 10H2, 10R1, 10R3 und 10R4
Abschlussfahrt Jahrgang 10 Hauptschule und Realschule
Klassenfahrten 8H, 8R Bremen
6 Veranstaltungen,
Abitur Biologie
7 Veranstaltungen,
Bundesweiter Zukunftstag für Mädchen und Jungen
Tagespraktikum Jahrgang 7
Abitur Physik
6 Veranstaltungen,
Abitur Chemie
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.