Prävention
Prävention
Präventive Vorkehrungen sind umfassende, den gesamten Menschen in den Blick nehmende Maßnahmen, um die Kinder und Jugendlichen auf dem Weg ins Erwachsenenleben zu begleiten.
Die KGS Gronau hat sich dafür mit vielen externen Partner vernetzt und Programme entwickelt, die die Entwicklung des ganzen Menschen zum Ziel haben!

Die einzelnen Bausteine im Überblick
Im Folgenden finden Sie die einzelnen Programme mit ihrer Zuordnung zu den Jahrgängen dargestellt:
Alle Klassen der KGS Gronau durchlaufen von Jahrgan 5 bis 9 das Programm Lions Quest - Erwachsen werden.
Unter Leitung der SchulsozialarbeiterInnen lernen sich die Schülerinnen und Schüler der einzelnen Schulzweige zu Beginn des Schuljahres in den Bandgruppen kennen. Dazu werden gruppendynamische Prozesse spielerisch „angeschoben“. Ziel ist es die Gruppe im Miteinander zu stärken und gemeinsames Lernen zu fördern.
Des Weiteren lernen die Schülerinnen und Schüler in den Klassenlehrerstunden das Jugendzentrum kennen. Die Mitarbeiter stellen sich vor und den Schülern werden die Möglichkeiten einer Freizeitbeschäftigung, die sich dort nach Unterrichtsschluss ergeben, aufgezeigt.
Unter dem Motto „Wir sind stark“ fahren die Hauptschulklassen auf dem Islandpferdehof Almstedt. Dort lernen sie im Umgang mit geschulten Islandpferden ihre Stärken und Schwächen kennen, erarbeiten sich im fächerübergreifenden Unterricht das Pferd als Haustier und bringen ihr Wissen im Biologieunterricht ein. Ziel ist, als Klasse weiter „zusammenzuwachsen“.
Mobbingprävention
Gewalt an Schulen ist keine neue gesellschaftliche Entwicklung, doch auch heute ist sie noch allgegenwärtig. Mobbing ist dabei die häufigste Form von Gewalt an deutschen Schulen und ein zentraler Risikofaktor für emotionale Probleme, Verhaltensauffälligkeiten sowie weiterer psychologischer Folgen. Das Projekt „Besser miteinander.“ wird zur Verbesserung des sozialen Miteinanders an unserer Schule durchgeführt. Den SchülerInnen wird frühzeitig das notwendige Werkzeug an die Hand gegeben, um für ihre Zukunft ein Miteinander zu gestalten, das von wichtigen Werten wie Toleranz, Offenheit und Respekt geprägt ist.
Hier geht es zur Broschüre Mobbingprävention.
Im 6. Jahrgang steht die Förderung der Medienkompetenz in Zusammenarbeit mit smiley e.V. im Fokus der Prävention.
Zurechtfinden in der Welt von sozialen Netzwerken, Smartphones und Online-Spielen.
Das Internet ist kein rechtsfreier Raum - auch wenn es oft angenommen wird. Nutzer haben Rechte: das Recht am eigenen Bild, Urheberrechte und nicht zuletzt auch so etwas wie ein Recht auf Privatsphäre. Kinder, die diese Rechte kennen, sind die starken Kinder im Internet, weil sie sich wehren wollen - und oft auch können. Nur wer seine Rechte kennt, wird auch begreifen, dass andere Rechte haben und diese respektieren. Am Ende geht es auch darum, sich für andere einzusetzen, wenn jemand erlebt, dass Schwächere in Situationen die oft Cybermobbing genannt werden, leiden.
In diesem Klassenworkshop wird bedarfsgerecht und bedürfnisorientiert gemeinsam mit den Schülern ein gesunder Umgang mit Internet, Computerspielen und Handy erarbeitet. Hierbei wird methodisch darauf geachtet, dass bei den Schülern ihrer individuellen Nutzungsweise entsprochen wird, um keine Bedürfnisse zu wecken, die ggf. nicht angemessen sind. Schwerpunkte sind: Gebrauch der Handykamera, Kostenfallen im Internet, Wirkung von Computerspielen, Suchtmechanismen und Abhängigkeit von Onlinespielen, Verhalten im Chat, Verwendung von Bildern und persönlicher Daten im Internet.
Viele Anregungen für einen Umgang mit digitalen Medien finden Sie auch auf der Internetseite:
An sechs Stationen werden die Themen Nikotin, Alkohol, Shisha und E-Zigarette thematisiert.
Die angehenden Erzieherinnen der Fachschule Sozialpädagogik der BBS Alfeld begleiten die Schülerinnen und Schüler unter der Leitung der Jugendpflegerin Frau Iva Grubisic an sechs Stationen zu dem Thema.
Ziele des Parcours:
- Informationen zu den relevanten Aspekten des Alkohol- und Tabakkonsums altersangemessen und verständlich vermitteln
- zur Reflexion des eigenen Konsumverhaltens motivieren
- einen eigenständigen und verantwortungsvollen Umgang mit legalen Suchtmitteln fördern
- Nichtkonsumenten in ihrer Haltung bestärken
- Genuss- und Konsumverhalten bewusst machen
- soziale und rechtliche Folgen des Tabak- und Alkoholkonsums reflektieren
- Entscheidungshilfen für gesundheitsförderliches Verhalten anbieten
- über Wirkungen und Suchtpotenziale aufklären
- für Schutzmechanismen sensibilisieren
In den Klassenlehrerstunden finden dazu begleitend zahlreiche Module aus dem Lions Quest Programm „Erwachsen werden“ statt, die das Ziel haben, die Schülerinnen und Schüler in ihrer Persönlichkeit zu stärken.
„Tom und Lisa“ ist ein vierstündiger Klassenworkshop,
der während der Klassenlehrerstunden zusammen mit der Klassenleitung und der Referentin Frau Assmann von der Caritas Hildesheim zur Alkoholprävention stattfindet.
Ziele des Workshops „Tom und Lisa“:
- Informationsvermittlung zu den Themen Alkohol, Jugendschutzgesetz, Konsumzahlen, Risiken und Gefahren
- Kompetenzförderung in den Bereichen alkoholfreie Partygestaltung und Umgang mit Gefahrensituationen
- Einbeziehung der Eltern (Elterninterview als Hausaufgabe)
Der Workshop zeichnet sich durch einen hohen Grad an Interaktivität aus und regt eine sachliche und kritische Reflexion der Jugendlichen untereinander an. Die Inhalte und Methoden orientieren sich an der Lebenswirklichkeit der Jugendlichen. Den roten Faden bildet die Simulation einer Party, von der Planung über deren Durchführung, wobei die Jugendlichen auch mit einer Notsituation konfrontiert werden, bis hin zur Planung der nächsten Party zur Festigung neu erlernter Regeln, Normen und Einstellungen. Zwischen den beiden Modulen werden die Eltern mithilfe eines Elterninterviews in das Projekt einbezogen und zu einer Auseinandersetzung mit der Thematik innerhalb der Familie angeregt.
In den Klassenlehrerstunden finden dazu begleitend zahlreiche Module aus dem Lions Quest Programm „Erwachsen werden“ statt, die das Ziel haben, die Schülerinnen und Schüler in ihrer Persönlichkeit zu stärken.
Im 9. Jahrgang nehmen die Schülerinnen und Schüler an zwei Präventionsveranstaltungen teil, die in Zusammenarbeit mit Präventionsfachkräften der Polizei, der Drogenhilfe Hildesheim und den Schulsozialarbeitern der KGS Gronau unter dem Titel „Alles Harmlos? Zwischen Genuss und Sucht“ durchgeführt werden.
Hauptkommissar Kliem bearbeitet mit den Schülerinnen und Schüler die Schwerpunkte: Informationen zur Wirkung von Cannabis, Gefahren und strafrechtliche Folgen durch Konsum berauschender Substanzen. Diese Veranstaltung findet während der Klassenlehrerstunden zusammen mit der Klassenleitung satt.
Frau Mierzowsky von der Drogenberatungsstelle in Hildesheim und der Schulsozialbeiter Herr Freimann moderieren in einem vierstündigen Projekt zu dem Thema. Dabei kommen verschiedene interaktive Methoden zum Einsatz, mit denen das Thema Konsum abwechslungsreich und überwiegend selbständig in Kleingruppen weiterbearbeitet wird.
Ziele
- Erkennen wie sich Abhängigkeit entwickeln kann, und welche körperlichen und psychischen Folgen der Konsum von Cannabis haben kann.
- Mögliche Konsumgründe mit erwünschten Wirkungen und in Kauf zu nehmenden negativen Folgen in Zusammenhang bringen,
- Ablehnung, Erkennen und Problematisieren von Alarmsignalen und Reaktionsmöglichkeiten anhand konstruierter Fallbeispiele üben,
- Aufzeigen von Hilfsmöglichkeiten,
- Stärkung von Schülerinnen und Schüler, die kein Interesse an Cannabis haben.
In den Klassenlehrerstunden finden dazu begleitend zahlreiche Module aus dem Lions Quest Programm „Erwachsen werden“ statt, die das Ziel haben, die Schülerinnen und Schüler in ihrer Persönlichkeit zu stärken.
Eindrücke aus der Präventionswoche
Hier finden Sie ein paar optische Eindrücke von den einzelnen Präventionsprogrammen:
Kalender von Veranstaltungen
M Mo
D Di
M Mi
D Do
F Fr
S Sa
S So
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
1 Veranstaltung,
Schüleraustausch nach Frankreich
1 Veranstaltung,
1 Veranstaltung,
1 Veranstaltung,
2 Veranstaltungen,
Schüleraustausch nach Frankreich
1 Veranstaltung,
2 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
3 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
2 Veranstaltungen,
Anmeldungen neuer 5. Jahrgang
1 Veranstaltung,
1 Veranstaltung,
1 Veranstaltung,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Distanzlernen für alle Jahrgänge – aufgrund mündl. Abiturprüfungen
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
Elternabend 6H1/6H2
Schüleraustausch nach Frankreich
Schüleraustausch nach Frankreich
Schüleraustausch nach Frankreich
Schüleraustausch nach Frankreich
Schüleraustausch nach Frankreich
Elternabend 10R2
Schüleraustausch nach Frankreich
Schüleraustausch nach Frankreich
Abschlussarbeit Englisch Sek I
Schüleraustausch nach Frankreich
Schüleraustausch nach Frankreich
Berufsberatung Sek II Frau Reinmöller
Abschlussarbeit Mathematik Sek I
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
Fahrt ins Bibeldorf 11 G1 und 11 G3, 5R1 und 5R2
Abschlussarbeit Deutsch Sek I
Fahrt ins Bibeldorf Jahrgang 5H1, 5R3, 5G1 und 5G2
Jump! (Berwerbungstraining) Selfmarketing 9R1-4, 9G1, 9G2
Schulführung für die Eltern und Kinder des kommenden 5. Jahrgangs
Nachschreibtermin Englisch Sek I
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
Anmeldungen neuer 5. Jahrgang
Nachschreibtermin Mathematik Sek I
Anmeldungen neuer 5. Jahrgang
Anmeldungen neuer 5. Jahrgang
Nachschreibtermin Deutsch Sek I
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
Tagesfahrt 10G1, 10G2, 10H1 und 10H2 – Bergen Belsen
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
Distanzlernen für alle Jahrgänge – aufgrund mündl. Abiturprüfungen
Tagesfahrt 10G1, 10G2, 10H1 und 10H2 – Bergen Belsen
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.