Im 6. Jahrgang steht die Förderung der Medienkompetenz in Zusammenarbeit mit smiley e.V. im Fokus der Prävention.
Zurechtfinden in der Welt von sozialen Netzwerken, Smartphones und Online-Spielen.
Das Internet ist kein rechtsfreier Raum - auch wenn es oft angenommen wird. Nutzer haben Rechte: das Recht am eigenen Bild, Urheberrechte und nicht zuletzt auch so etwas wie ein Recht auf Privatsphäre. Kinder, die diese Rechte kennen, sind die starken Kinder im Internet, weil sie sich wehren wollen - und oft auch können. Nur wer seine Rechte kennt, wird auch begreifen, dass andere Rechte haben und diese respektieren. Am Ende geht es auch darum, sich für andere einzusetzen, wenn jemand erlebt, dass Schwächere in Situationen die oft Cybermobbing genannt werden, leiden.
In diesem Klassenworkshop wird bedarfsgerecht und bedürfnisorientiert gemeinsam mit den Schülern ein gesunder Umgang mit Internet, Computerspielen und Handy erarbeitet. Hierbei wird methodisch darauf geachtet, dass bei den Schülern ihrer individuellen Nutzungsweise entsprochen wird, um keine Bedürfnisse zu wecken, die ggf. nicht angemessen sind. Schwerpunkte sind: Gebrauch der Handykamera, Kostenfallen im Internet, Wirkung von Computerspielen, Suchtmechanismen und Abhängigkeit von Onlinespielen, Verhalten im Chat, Verwendung von Bildern und persönlicher Daten im Internet.
Viele Anregungen für einen Umgang mit digitalen Medien finden Sie auch auf der Internetseite: